Während die Telekardiologie trotz ihres nachgewiesenen Nutzens bereits gelebter Teil der deutschen Versorgungsrealität ist, mangelt es noch immer an systematisierten Informationen.
Systematisierte Informationen sollen helfen, in der Telekardiologie die Vorzüge der ambulanten telemedizinischen gegenüber der herkömmlichen Versorgung von Patienten mit kardiologischen Implantaten zu belegen und so auch die Grundlage zu schaffen für die Überführung der Telekardiologie in den Leistungskatalog der Krankenkassen.
Um die benötigte Transparenz in der Telekardiologie zu fördern, hat die MED Management die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke mit einer Evaluierung der Versorgungsqualität von telekardiologisch versorgten Patienten beauftragt. Im Rahmen des Vorhabens "DOQUVIDE - Dokumentation der Qualität bei Erhebung von Vitalparametern durch implantierte Devices" werden nun telemedizinisch gewonnene Vitalparameter bei Patienten, die mit telemedizinfähigen implantierten Schrittmacher-/ICD-/CRT-D-Devices versorgt sind, erfasst und ausgewertet. Die erhobenen Daten zu den Behandlungsverläufen werden von einem wissenschaftlichen Beirat unter der Leitung der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke aufbereitet und veröffentlicht – dies soll ein Ansporn zur Optimierung der Behandlungsqualität und zur Bestätigung der Bedeutung der ambulanten Versorgung sein.
Soeben ist unter dem Titel „Vision TeKardio 1.0 – Paradigmenwechsel zu einer besseren ambulanten Patientenversorgung“ der erste Qualitätsbericht erschienen. Ziel dieses Qualitätsberichtes ist es, die von den teilnehmenden Praxen erbrachten Leistungen und Behandlungsergebnisse nach außen transparent darzustellen und interessierten Personen zugänglich zu machen. Damit soll durch die Evaluierung der Versorgungsqualität in der ambulanten Versorgung von Implantatpatienten ein Beitrag zu einer offenen Informationspolitik geleistet und so ein Anreiz für weitere Verbesserungen in der Patientenversorgung geboten werden. Das Buch beleuchtet insbesondere den aktuellen Stand der Telemedizin im Bereich der Implantatüberwachung und die Qualität der ambulanten Patientenversorgung. Hierbei werden u. a. die klinische Wirksamkeit, die Patientenakzeptanz, ökonomische Effekte sowie rechtliche Aspekte der telemedizinischen Betreuung mitberücksichtigt.
Nähere Informationen zum Vorhaben „DOQUVIDE“ sowie zum erschienenen Qualitätsbericht finden Sie unter www.dsck.de. Zum Herunterladen finden Sie des ersten Qualitätsbericht „Vision TeKardio 1.0 – Paradigmenwechsel zu einer besseren ambulanten Patientenversorgung“ auf der Website der DScK.
{jd_file file==1}